Informationen zu unserem Offenstall
Beschäftigung für die Pferde
- im Paddock befinden sich Baumstämme zum Knabbern und Spielen
- Tränke und Futterplätze sind räumlich getrennt, so dass sich die Pferde bewegen müssen
- den Pferden steht Bio-Raufutter zum Fressen zur Verfügung, im Frühjahr, Sommer und Herbst zusätzlich das Gras auf den Koppeln
- wir haben uns bewusst gegen eine automatisierte Fütterung durch Futterautomaten entschieden, da uns der persönliche Kontakt zu den Pferden sehr wichtig ist und eine automatische, zeitgesteuerte Fütterung auch viele Nachteile bringt
Nur so ist eine ausreichende “Kontrolle” und Beobachtung der Pferde mehrfach am Tag gewährleistet, damit mögliche Probleme frühzeitig erkannt und abgestellt werden können
- auf den sehr großzügigen Koppeln können die Pferde auch mal richtig “Gas” geben und ihren Lauftrieb ausleben
Ganzjähriger Koppelgang
- die Pferde können das ganze Jahr auf die weitläufigen Koppeln gehen
- durch die unterteilten Koppeln wird gewährleistet, dass auch im Winter und bei schlechtem Wetter der Koppelgang möglich ist
Tägliche Koppel- und Paddockpflege
- tägliches Abmisten des Paddock´s und der Unterstände sind für uns selbstverständlich, denn nur dadurch wird ein möglicher
Wurmbefall auf ein Minimum reduziert. Außerdem werden auch die Koppeln regelmäßig abgemistet und beim Weidewechsel
gemulcht und abgeschleppt
- es ist uns sehr wichtig, dass alle Zaunanlagen in einem sehr guten Zustand und bewuchsfrei sind und alles funktionstüchtig ist, deshalb werden regelmäßig dokumentierte Zaunprüfungen durchgeführt und der Zaun in den Sommermonaten laufend ausgemäht
Verschiedene Untergründe
in den Unterständen und auf den Außenflächen
- da in der Natur verschiedenartige Untergründe vorkommen, bieten wir den Pferden verschiedene Untergründe an, um eine möglichst naturnahe Haltung zu gewährleisten, was den Gelenken und Hufen zu Gute kommt. In den Unterständen befinden sich unbehandelte Holzböden oder spezielle, pferdegerechte Gummimatten (WARCO). Im Paddock wurden teilweise Paddockplatten (Novus-HM) verlegt, ansonsten befindet sich dort Kies und Sand als Untergrund. Auf den Koppeln bieten wir den Pferden “natürliches Grünland” als Untergrund an. Der Reitplatz ist mit einem speziellen Reitsand und Zuschlagsstoffen aufgefüllt.
Sandreitplatz mit Beleuchtung
- für alle Einsteller/Reitbeteiligungen (m/w/d)
steht ein professioneller Sand-Reitplatz (Schicht-System)
mit LED-Beleuchtung kostenfrei zur Verfügung, der eine fundierte Fläche für ansprechendes Training bietet
- der Sandreitplatz wird regelmäßig mit einem Reitplatzplaner präpariert und geebnet
- der Sandreitplatz kann Online gebucht und reserviert werden
Bio-Kraftfutter
- wir bieten hochwertigen Bio-Hafer und Bio-Ergänzungsfutter (Meika) als Kraftfutter an. Optional kann der Hafer/Ergänzungsfutter als kostenpflichtige "Zusatzleistung" mit uns vereinbart werden. Unser BIO-Hafer und das Ergänzungsfutter haben alle Inhalts- und Mineralstoffe die ein Freizeitpferd benötigt
BIO-Raufutter / BIO-Grundfutter
- siehe unter Offenstall
- laufende, dokumentierte Futterprüfungen von der Ernte bis zur Verfütterung
- Gras-Silage oder andere Silage wird bei uns nicht verfüttert!
Hinweis: Wir wollen hier aber keinerlei Urteil bezüglich Silage oder deren Verfütterung fällen!
Sattelkammer / Aufenthaltsraum
- für jeden Einsteller steht in der Sattelkammer zur fachgerechten Lagerung des Sattels ein Sattelhalter und ein Trensenhalter zur .Verfügung
- außerdem steht in der Sattelkammer ein Aufenthaltsbereich mit Kaffeemaschine / Wasserkocher und einer Sitzgelegenheit mit Tisch .zur Verfügung
- in den Ställen besteht die Möglichkeit für die Einsteller, Utensilien in geschlossenen Schränken zu lagern
Eigener landwirtschaftlicher Fuhrpark
- durch eigene, moderne landwirtschaftliche Maschinen und Geräte wird gewährleistet, dass es einen reibungslosen Ablauf bei der Futtergewinnung und im Alltag gibt, ohne auf externe Unterstützung angewiesen zu sein. Außerdem werden damit alle anfallenden Arbeiten, wie Mistentsorgung, Pflege der Koppeln, Erhaltung der Außenanlagen, Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen, etc. erledigt
Offenstall
(gemischte Gruppe - Stuten und Wallache)
Sand-Kies-Paddock, teilweise überdacht und befestigt, mit Beleuchtung- der Paddock kann bei Bedarf abgetrennt werden und schließt direkt an den Offenstall 1 und den Unterstand in der landwirtschaftlichen Halle an
Sand-Wälzplatz im Paddock
- separater Bereich, wo sich die Pferde im Sand wälzen und ausruhen können
2 abtrennbare Koppeln
- die großzügigen Koppeln können individuell belegt werden. Somit ist gewährleistet, dass während der Vegetationsperiode von April – Oktober Gras für die Pferde zur Verfügung steht. Zugang zu den Koppeln über einen großzügigen, befestigten Koppelgang, der bei Bedarf auch separat abgetrennt werden kann. Auch im Winter können die Pferde auf die Koppel
Wasch-/Putzplatz
überdacht mit Pferdedusche und Beleuchtung
- der überdachte Wasch-/Putzplatz bietet auch bei schlechtem Wetter eine gute Möglichkeit die Pferde zu pflegen und zu putzen, außerdem können hier die Pferde gesattelt werden
- mit Schleusensystem
- frostsicherer Wasserhahn gewährleistet eine Frischwasserversorgung auch im Winter
Beheizbare Tränke
mit automatischem Wasserzufluss
- dadurch haben die Pferde ständig Zugriff auf frisches Wasser (Trinkwasserqualität), auch in der kalten Jahreszeit
- die Tränke steht außerhalb der Unterstände unter einem Vordach
2 Futterraufen und 1 Futterring
im Paddock mit befestigtem Boden
- im Paddock befinden sich zwei überdachte Futterraufen mit je 12 Fressplätzen und ein Futterring mit 8 Fressplätzen, damit jedes Pferd entspannt fressen und den ganzen Tag Bio-Raufutter angeboten werden kann. Außerdem wird damit eine saubere
Futtervorlage gewährleistet. In den 3 Unterständen wird zusätzlich bei Bedarf Bio-Grundfutter aus engmaschigen Netzen angeboten
Licht/Strom
- auch in den Wintermonaten ist eine gute Beleuchtung, mit stromsparender LED-Technik, aller Gebäude gewährleistet. Durch mehrere Steckdosen ist sichergestellt, dass auch andere “Stromverbraucher” wie Wasserkocher usw., bei Bedarf mit Energie versorgt werden können
3 Gebäude
mit 3 offenen Unterständen
und jeweils einem Vordach
- im Offenstall befinden sich zwei offene Unterstände, von denen einer bei Bedarf in eine “Box” abgetrennt und verschlossen werden
kann, jedoch der Kontakt zu den Artgenossen gewährleistet ist; z.B. Eingewöhnungsphase oder Notbox für krankes Pferd
- in der landwirtschaftlichen Halle befindet sich an der Süd-Ost-Seite ein offener Unterstand mit 2 Ein-, bzw. Ausgängen, der ausschließlich als Unterstell- und Liegemöglichkeit für die Pferde dient. In diesem Unterstand wurden spezielle, pferdegerechte Gummimatten (WARCO) verlegt. Außerdem befindet sich im Anschluss an diesen Unterstand ein großes Vordach mit einem zusätzlichen Liegebereich in dem ebenfalls diese speziellen Gummimatten verlegt sind.
- ein zusätzlicher Unterstand befindet neben der Maschinenhalle der bei Bedarf mit eigenem Paddockabteil abgezäunt werden kann
- als Einstreu dient in den Unterständen Bio-Waldboden oder Stroh auf den Holzböden und Gummimatten
Gemischte Herde
-
in der Herde befinden sich Stuten und Wallache vom Jung- bis zum Seniorenpferd. Hier können die Pferde ihr Herden- und Sozialverhalten richtig ausleben
Bio-Grundfutter
aus eigener landwirtschaftlicher Produktion
- unser Ziel ist es, einwandfreies, sauberes Bio-Grundfutter zu produzieren, um den hohen Ansprüchen die an das Grundfutter für Pferde gestellt werden, zu genügen. Für die Bio-Grundfutterproduktion stehen separate, natürlich gewachsene Wiesen, mit einer hohen Anzahl an verschiedenen Gräsern und Kräutern, in der nahen Umgebung zur Verfügung, die nur bei Bedarf ökologisch
gedüngt und eigenständig ökologisch bewirtschaftet werden. Eine schonende Futterernte mit modernen Maschinen steht bei uns im Vordergrund, damit wir sauberes Futter produzieren und ein schneller, natürlicher Wiederaufwuchs gewährleistet ist
- das hochwertige Stroh wird regional zugekauft
“Sommerkoppeln”
(2 separate Weideflächen mit Unterstand und Beleuchtung - ganzjährig)
ruhige Lage, ca. 500 m von unserem Anwesen entfernt
- hier haben besonders Stuten mit Fohlen und Jungpferde den Platz, um sich richtig zu entfalten
2 abtrennbaren Koppeln
- verfügen über einen offenen, absperrbaren Unterstand mit Futterplätzen, Salz- und Mineralleckstein, Haken für Heunetze, einen Naturbach, als Tränke, mit ständigem Zu- und Ablauf von einer Quelle gespeist wird und einem kleinen absperrbaren Häuschen für Futterlagerung und Pferdezubehör.
- außerdem besteht im abschließbaren Unterstand die Möglichkeit, Bio-Grundfutter bei Bedarf trocken zu lagern. Durch einen benzinbetriebenen Stromerzeuger ist eine Beleuchtung jederzeit gewährleistet